2 sonuçtan 1 ile 2 arası

Aserbaidschan

  1. #1
    Senior Member Aygun - ait Kullanıcı Resmi (Avatar)
    Üyelik tarihi
    Apr 2004
    Mesajlar
    502

    Aserbaidschan

    Aserbaidschan (aserbaidschanisch Azərbaycan/Azärbaycan) ist ein Staat am Kaspischen Meer.

    Lage
    Aserbaidschan liegt im Kaukasus und grenzt an Russland, Georgien, Armenien und den Iran. In der Autonomen Republik Nachitschewan, die eine Exklave darstellt, besitzt Aserbaidschan eine elf Kilometer lange Grenze mit der Türkei. Die Republik Aserbaidschan liegt bei 44° bis 52° östliche Länge und 38° bis 42° nördliche Breite.

    Landschaftsbild
    Aserbaidschan hat eine Fläche von 86.600 km², 5.500 km² davon nimmt die Autonome Republik Nachitschewan ein. Mindestens 15% des Staatsgebiets werden vom Nachbarland Armenien kontrolliert, darunter Berg-Karabach und dessen Verbindungswege nach Armenien.
    Der höchste Berg ist der Bazardüzü im Kaukasus mit 4.466 m. Größter See ist der Sarisu mit 67 km². Die Kura mündet nach 1.515 km Länge in das Kaspische Meer. Zum Staatsgebiet gehören auch die Inseln Pirallahi und Tschilow auf dem Kaspischen Meer. Auf der Halbinsel Abşeron gibt es mehrere Ölfelder.
    Das Land ist zu 50% von Ackerland bedeckt, zu 11,5% von Wald und zu 1,6 % von Wasser. Etwa 18.000 Tierarten - darunter 102 Säugetierarten - leben in Aserbaidschan.

    Klima
    In der subtropischen Zone gelegen, weist das Klima Aserbaidschans reliefbedingt erhebliche Unterschiede auf. In den Niederungen herrscht Halbwüsten- und Steppenklima, in den Küstengebieten dagegen findet sich subtropisches Klima. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 13,1°C.

    Städte
    Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Baku 1.116.513 Einwohner, Gäncä 303.268 Einwohner, Sumqayıt 265.150 Einwohner, Mingäçevir 95.453 Einwohner, Qaraçuxur 72.989 Einwohner und Äli Bayramlı 70.220 Einwohner.
    Siehe auch: Liste der Städte in Aserbaidschan

    Bevölkerung
    Die Republik Aserbaidschan hat 8.328.000 Millionen Einwohner. 90 % der Bevölkerung gehören zum turksprachigen Volk der Aserbaidschaner. Den restlichen Anteil (10 %) bilden Russen, Ukrainer, Talyschen, Juden, Kurden, Awaren, Mescheten (106.000), Tataren, Türken, Armenier, Georgier sowie Lesgier. 52 % der Bevölkerung leben in Städten. 28 % der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt. Das Bevölkerungswachstum beträgt 0,89 %.
    Infolge des bewaffneten Konflikts mit Armenien und der seit 1993 andauernden armenischen Besetzung dieser Gebiete leben 700.000 bis 800.000 Aserbaidschaner (Stand 2003) als Flüchtlinge unter miserablen Lebensbedingungen.

    Sprachen
    Staats- und Amtssprache ist seit Ende der Sowjetunion allein Aserbaidschan-Türkisch (Eigenbezeichnung Azərbaycan Türkcəsi), welches etwa 30 Millionen Muttersprachler hat. Seit Dezember 1992 gilt wieder die türkisch-lateinische Schrift (siehe neues türkisches Alphabet) und diese ist seit 2001 allgemein für den amtlichen Schriftverkehr verbindlich. Die Bedeutung des Russischen nimmt immer mehr ab. Es wird allerdings in der offiziellen Korrespondenz mit den anderen GUS-Staaten und der russischen Minderheit im Lande weiterhin verwendet.
    Siehe auch: Turksprachen

    Religionen
    Vorherrschende Religion ist der Islam. Aserbaidschan ist außer dem Iran, dem Irak und Bahrain das einzige Land mit schiitischer Bevölkerungsmehrheit: Über 2/3 der Aserbaidschaner bekennen sich zur schiitischen und nur 1/3 zur sunnitischen Glaubensrichtung. Während der Sowjetzeit war die Religionsausübung in Aserbaidschan wie auch in anderen zentralasiatischen Ländern verboten. Bei den Frauen ist das Kopftuch nur bedingt verbreitet.
    In Aserbaidschan leben heute noch 25.000-30.000 Juden. Sie lassen sich in drei Gruppen unterteilen: aschkenasische Juden europäischer Herkunft, sogenannte Bergjuden bzw. Taten und georgische Juden. Am 9. März 2003 wurde in der Hauptstadt Baku eine neue Synagoge eröffnet. Es handelt sich um die erste neugebaute Synagoge in einem überwiegend muslimisch bewohnten Staat.

    Geschichte
    Am östlichen Rande des Südkaukasus gelegen, gehört Aserbaidschan zu den ältesten industriellen Produktionsstätten von Energieträgern wie Öl und Gas. Bereits im frühen Mittelalter gehörte das als „griechisches Feuer“ bekannte Erdöl zum Exportschlager der Region um die Halbinsel Abşeron in Aserbaidschan.
    Im persischen Reich der Sassaniden dienten die Fundstätten von Öl und Gas auf dem Gebiet von Abşeron und in anderen Ortschaften von Aserbaidschan nicht nur der Bereicherung des kaiserlichen Schatzamtes, sondern erlangten auch ihre Bedeutung als wichtige Kultstätten der damals herrschenden zoroastrischen Religionslehre. Bis heute kann man in vielen Bezirken Aserbaidschans die Überreste der alten zoroastrischen Tempel in Ortschaften mit besonders intensiven natürlichen Erdgasemissionen finden.
    Die Ölfelder Abşerons wurden nach der Islamisierung Aserbaidschans als Quelle der sagenhaften finanziellen Wohlfahrt berühmt und zum Eigentum der religiösen Stiftungen (waqf) erklärt. Somit trugen sie erheblich zum Erhalt und ihrer Blüte bei.
    Der groß angelegte industrielle Abbau der kohlenwasserstoffhaltigen Energieträger auf dem Gebiet des heutigen Aserbaidschans ist jedoch auf engste Weise mit der so genannten „russischen“ Periode der Geschichte des Landes verbunden. Die russische Kolonialverwaltung im nördlichen Teil des Landes trieb Anfang der 1870er Jahre energisch die Versteigerung des Staatslandes auf der Halbinsel Abşeron voran.
    Ziel war es, private Investitionen für den Abbau der wirtschaftlich attraktiven Ressourcen der Region zu gewinnen. Der darauf folgende wirtschaftliche Aufschwung, verbunden mit der enormen Produktionssteigerung auf den Feldern von Abscheron, schaffte eine erfolgreiche Grundlage für die autarke Versorgung der russischen Wirtschaft mit wichtigen Produkten der petrochemischen Industrie wie Kerosin, Masut und Schmierstoffe.
    Während 1893 noch 51 % der Weltförderung auf die USA und 46 % auf Russland entfielen, hatte 1898 das Bakuer Revier die US-amerikanische Ausbeute überholt und stieg zum weltgrößten Erdölfördergebiet auf, welches auch den westeuropäischen Markt versorgte und sich mit amerikanischen Exporteuren einen harten Konkurrenzkampf lieferte.
    Nach der Sowjetisierung 1920 und der Verstaatlichung aller aserbaidschanischen Produktionsstätten erfolgten neue Investitionen in die petrochemische Industrie Aserbaidschans. Die Folge war ein erheblicher Anstieg der Produktion, obwohl die direkte Kontrolle seitens der Moskauer Zentrale über die strategischen Ressourcen Aserbaidschans keine Möglichkeit zur Einflussnahme auf die Verteilung der Produktion seitens der aserbaidschanischen Republikführung zuließ. 1941 lieferte Aserbaidschan immerhin 175 Millionen Barrel Erdöl, was einem Anteil von 75 % in der gesamtsowjetischen Produktion entsprach. Es ist deshalb nicht überraschend, dass die Ölfelder von Baku zu strategischen Zielen des Kaukasus-Feldzuges der Wehrmacht während des 2. Weltkrieges erklärt wurden.
    Mit der Exploration der neuen gigantischen Ölfelder in anderen Regionen der UdSSR, insbesondere in Westsibirien, ging die Bedeutung der aserbaidschanischen Ölquellen im wirtschaftlichen Leben der Sowjetunion allmählich zurück. Die hohe Qualität des aserbaidschanischen Erdöls, gemessen an seinem niedrigen Schwefelanteil, ermöglichte jedoch auch später seinen Einsatz als Treibstoff für Flugobjekte, insbesondere für Militärflugzeuge und Raketen. Außerdem lieferten die in Baku ansässigen Ausbildungseinrichtungen weiterhin das notwendige Fachpersonal für die sowjetische petrochemische Industrie.
    Das verursachte Chaos durch die militärischen Auseinandersetzungen um die Berg-Karabach-Region führte in ersten Jahren der Unabhängigkeit (erklärt am 18. Oktober 1991) zum Rückgang der gesamten nationalen Öl- und Gasförderung. In den nächsten Jahren wurde das niedrigste Förderungsniveau registriert: acht bis neun Millionen Tonnen jährlich.

    Regierung
    Aserbaidschan ist eine Präsidialrepublik mit einem Ein-Kammer-Parlament. Die Verfassung wurde am 12. November 1995 verabschiedet.
    Das aserbaidschanische Parlament, die Nationalversammlung (milli məclis) hat 125 Sitze, die bislang nach einem gemischten Proportional- und Mehrheitswahlsystem für eine Periode von fünf Jahren gewählt werden. Ein Parlamentssitz wird für den Wahlkreis Berg-Karabach (Dağliq Qarabağ) freigehalten. Das Parlament wurde am 4. November 2000 für fünf Jahre gewählt. Die nächsten Wahlen finden am 6. November 2005 statt. Dann wird nach einem reinen Mehrheitswahlrecht in 125 Wahlkreisen gewählt.
    Staatsoberhaupt ist der Präsident, der in geheimer, allgemeiner Wahl für die Periode von fünf Jahren gewählt wird. Das Amt des Staatspräsidenten hat İlham Äliyev (auch Ilham Alijew), Sohn des zuvor verstorbenen Staatspräsidenten Heydär Äliyev, inne. Er gehört der regierenden Partei Yeni Azərbaycan an. Nach der Wahl vom 15. Oktober 2003 verkündete man ein Ergebnis von über 80% für ihn. Er ließ sich am 31. Oktober 2003 inaugurieren.
    Ministerpräsident ist seit dem 4. November 2003 wieder Artur Rasizadä von der Präsidentenpartei Neues Aserbaidschan.
    Außenminister ist Elmar Mämmädyarov.

    Opposition und Kritik an der Regierung
    Die Opposition warf der Regierung bei den Präsidentenwahlen im Oktober 2003 Wahlbetrug vor. Internationale Wahlbeobachter (unter anderem von der OSZE) berichteten von Fälschungen und Einschüchterungsversuchen. Nach Bekanntgabe des Ergebnisses kam es am 16. Oktober in der Hauptstadt Baku zu Unruhen, bei denen mindestens zwei Menschen getötet, viele verletzt und mehrere Oppositionspolitiker festgenommen wurden.
    Seit der Unabhängigkeit Aserbaidschans verlief außer der Präsidentenwahl 1992, aus der Äbülfäz Elçibäy als Sieger hervorging, jede Wahl undemokratisch.
    Der Oppositionspolitiker Qabil Hüseynli bezeichnet Aserbaidschan als "halbfeudal, von Clans und der Mafia beherrscht". Neun der zehn reichsten Männer des Landes sind Mitglieder der Regierung. Unter ihnen ist auch der Polizei- und der Zoll-Chef.

    Mitgliedschaften in internationalen Institutionen
    EBRD, Europarat, GUS, GUAM, IWF,NATO-Partnerschaft für den Frieden, OSZE, Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation, UNO, Weltbank.

    Der Konflikt um Bergkarabach
    Aserbaidschan befindet sich in einer langdauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Armenien um Bergkarabach, ein Gebiet auf aserbaidschanischem Territorium, das mehrheitlich von Armeniern bewohnt wird, sich 1991 für unabhängig erklärte und inzwischen durch armenische Streitkräfte besetzt wurde. Für Details zu diesem Konflikt siehe den Artikel Bergkarabach.

    Militär
    Es besteht eine allgemeine Wehrpflicht ab dem 18. Lebensjahr.
    Dauer: 1,5 Jahre
    Streitkräfte: 72.100
    Der Anteil der Militärausgaben am BSP ist mit 6,6 % im internationalen Vergleich sehr hoch.

    Verwaltungsgliederung
    Verwaltungsgliederung von AserbaidschanAserbaidschan gliedert sich in:
    59 Rajons (Rajonlar; Rajon - Singular),
    11 Städte (Saharlar; Sahar - Singular),
    1 Autonome Republik (Muxtar Respublika).
    Die Autonome Republik Nachitschewan gliedert sich in sechs Rayons und ein Sahar.
    1. Babäk 2. Julfa 3. Naxçıvan Sahari 4. Ordubad 5. Sädäräk 6. Şahbuz 7. Şärur

    1. Abşeron
    2. Ağcabädi
    3. Ağdam
    4. Ağdaş
    5. Ağstafa
    6. Ağsu
    7. Äli Bayramlı Sahari
    8. Astara
    9. Bakı Sahari
    10. Balakän
    11. Bärdä
    12. Beyläqan
    13. Biläsuvar
    14. Cäbrayıl
    15. Cälilabab
    16. Daşkäsän
    17. Däväçi
    18. Füzuli
    19. Gädäbäy
    20. Gäncä Sahari
    21. Goranboy
    22. Göyçay
    23. Hacıqabul
    24. İmişli
    25. İsmayıllı
    26. Kälbäcär
    27. Kürdämir
    28. Laçın
    29. Länkäran
    30. Länkäran Sahari
    31. Lerik
    32. Masallı
    33. Mingäçevir Sahari
    34. Naftalan Sahari
    35. Neftçala
    36. Oğuz
    37. Qäbälä
    38. Qax
    39. Qazax
    40. Qobustan
    41. Quba
    42. Qubadlı
    43. Qusar
    44. Saatlı
    45. Sabirabad
    46. Şäki
    47. Şäki Sahari
    48. Salyan
    49. Şamaxı
    50. Şämkir
    51. Samux
    52. Siyäzän
    53. Sumqayıt Sahari
    54. Şuşa
    55. Şuşa Sahari
    56. Tärtär
    57. Tovuz
    58. Ucar
    59. Xaçmaz
    60. Xankändi Sahari
    61. Xanlar
    62. Xızı
    63. Xocalı
    64. Xocavänd
    65. Yardımlı
    66. Yevlax
    67. Yevlax Sahari
    68. Zängilan
    69. Zaqatala
    70. Zärdab

    Infrastruktur
    Eisenbahnnetz: 2123 km (davon 1300 km elektrifiziert)
    Straßennetz: 24.981 km (92,3 % befestigt)
    Motorisierung: 49 Kfz/1.000 Einwohner
    Internationaler Flughafen: Baku
    Hafen: Baku

    Wirtschaft
    Die Wirtschaft Aserbaidschans wächst sehr schnell. Das BIP stieg im Jahr 1999 um 7,4 %, 2000 um 11,4 % und 2001 um 9,9 %. Diese Entwicklung basiert zu einem großen Teil auf einer expansiven Erdölindustrie, welche den wichtigsten Wirtschaftszweig des Landes darstellt. 2005 erwirtschaftete die Ölindustrie 67 v.H. des BIP. Die Entwicklung der anderen Sektoren ist die größte wirtschaftliche Herausforderung des Landes.
    Zwischen 2000 und 2005 wuchs das BIP pro Kopf von 652 auf 1.400 US-Dollar. Trotzdem leben nach Berechnungen der Weltbank 47 % der Bevölkerung unter der Armutsgrenze.

    Erdöl
    Aserbaidschan fördert 477.000 Barrel (75.836.939,680656 Liter) Erdöl pro Tag (2005). Für den Export des Öls wurde die BTC-Ölpipeline (Baku-Tiflis-Ceyhan-Ölpipeline) gebaut und im Sommer 2005 eröffnet. Sie kann täglich eine Millionen Barrel Rohöl von Baku in die türkische Hafenstadt Ceyhan transportieren. Die Kapazität kann später auf 1,8 Mio. Barrel pro Tag erhöht werden. Die Gewinne aus der Rohstoffförderung sollen in Zukunft in einen staatlichen Ölfonds fließen. Mit diesem soll für die Zukunft Aserbaidschans nach dem Ölzeitalter vorgesorgt und makroökonomische Stabilität geschaffen werden. Ein weiteres Ziel des Präsidenten İlham Äliyev ist es, die Armut zu mindern und damit der Opposition potentielle Unterstützer zu nehmen.

    Korruption
    Ein großes Problem Aserbaidschans ist der hohe Grad an Korruption. Das Land belegt einen der letzten Plätze in der Statistik der Transparency International.

    Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung und Verteidigung
    Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für
    das Gesundheitswesen bei 1%
    das Bildungswesen bei 3%
    das Militär bei 11%

    Berühmte Aserbaidschaner
    Üsejir Hadschibejow (* 18. September 1885 in Schuscha; † November 1948 in Baku) war ein Komponist und Autor der ersten Oper (namens "Leyli und Medschnun") im islamischen Orient
    Muhammed Fuzuli (* 1495; † 1556) war ein Dichter aus dem Gebiet des heutigen Irak, der für seine lyrischen Werke eine besondere Berühmtheit im orientalischen Kulturkreis erlangt hatte
    Kara Karajew (* 1918; † 1982), Fikret Amirow (*1922; † 1984) und Faradsch Karajew (* 1943) sind die bekanntesten Komponisten klassischer Musik in Aserbaidschan
    Rashid Behbudov (* 1915 in Tiflis, Georgien; † 1988) war einer der berühmtesten Sänger des Landes mit internationaler Bekanntheit, trat als lyrischer Tenor in der Oper auf und erhielt die Auszeichnung zum "Volkskünstler der UdSSR". Heute ist ein Theater in Baku nach ihm benannt.
    Aziza Mustafa Zadeh (* 19. Dezember 1969 in Baku) ist eine Komponistin, Pianistin und Sängerin
    Vagif Mustafa Zadeh (* 1940 in Baku/Aserbaidschan; † 16. Dezember 1979 in Taschkent/Usbekistan) war ein Komponist und Pianist. Die von Vagif entwickelte musikalische Stilrichtung ist eine Mischung aus Jazz, Elementen der klassischen Klaviermusik und traditioneller aserbaidschanischer Improvisationsmusik Mugam, einem musikalischen Modalsystem, das Intervalle, Melodieführung und Rhythmus bestimmt.
    Lotfi Zadeh (* 1921 in Baku): Erfinder der "Fuzzy Logik"
    Anar (* 1938 in Baku) ist berühmter moderner aserbaidschanischer Schriftsteller. In Deutschland war besonders sein Roman "Der Lift fährt vorbei" (1978)) bekannt, der über unglückliche Liebe zwischen Tähminä und Saur erzählt, die an den konservativen Traditionen der Gesellschaft scheitert.
    Nizami, (* um 1141 in Gäncä, aserb. auch Gəncə, † 1209) war ein bedeutender persischer Dichter.
    Faslullah Naimi Täbrisi († 1394 im Schloss Alindschaqala in der Nähe von Naxçıvan), berühmter aserbaidschanischer Philosoph und Dichter, Gründer der Khurufismus-Lehre
    Imadäddin Näsimi (* 1370 in Schamachi-Aserbaidschan, † 1447 in Aleppo (Syrien)) war berühmter aserbaidschanischer Dichter und Verbreiter der Khurufismus-Lehre
    Gasim bej Zakir
    Abdurrahim bej Hagwerdijew
    Mirzä Fätäli Axundov (* 1812 in Nukha(Schäki)-Aserbaidschan; † 27. Februar 1878 in Tiflis), Schriftsteller, Aufklärer, Philosoph, Autor der ersten Theaterkomödien im islamischen Orient und des ersten Entwurfes des lateinischen Alphabets für Turkvölker
    Yusif Wäsir Tschämänsäminli (* 1887 ; † 1943), Schriftsteller, nach aserbaidschanischen und türkischen Quellen Autor des berühmten Romans "Ali und Nino"
    Müslüm Maqomayev (* 17. August 1942 in Baku), berühmter aserbaidschanischer Opern- und Schlagersänger
    Natavan
    Mirsä Schäfi Waseh (* 1792 in Gäncä, aserb: Gəncə † 1852), berühmter aserbaidschanischer Dichter, dessen Versen Friedrich von Bodenstedt 1851 in die deutsche Sprache übersetzt und unter dem Namen "Lieder des Mirza-Schaffy" in Deutschland veröffentlicht hat. Das Buch hatte Riesenerfolg und wurde in mehrere andere europäische Sprachen übersetzt.
    Dirigent Maestro Niyasi (* 1912 † 1984)
    Rustam Ibrahimbekov (* 1939 in Baku), berühmter aserbaidschanischer Schriftsteller, Drehbuchautor vom Kultfilm "Weiße Sonne der Wüste" (Beloje solntse pustini), und des oskargekrönten Films "Von der Sonne Ermüdeten" (1994, Utomljonnije solntsem), Mitglied der Europäischen Filmakademie
    Tahir Salachow
    Maler Togrul Narimanbekow
    Mähsäti Gändschäwi, berühmte aserbaidschanische Dichterin im 12.Jh.
    Teymur Rəcəbov (* 12. März 1987 in Baku), Schachgroßmeister und "Schachwunderkind"

    Aserbaidschanische Küche
    Die aserbaidschanische Küche ist vielfaltig und ähnelt der türkischen Küche, wobei es viele gemeinsame Gerichte gibt.
    Die dickflüssige Suppe Piti z.B. ist ein Hammelfleischeintopf mit Kichererbsen. Dovga ist eine Suppe aus scharfem Joghurt, Spinat und anderen Kräutern mit Reis und Fleischklößchen oder ohne (je nach Republikgebiet).
    Eine Variante des Hauptgerichtes Dolma besteht aus u.a. mit Kräutern gewürztem Hackfleisch und Reis, gefüllt in den Weinblättern. Dolma gibt es auch aus Auberginen, Paprika, Zwiebeln und anderem Gemüse.
    Eine Variante des Hauptgerichtes Plow besteht aus Reis, Hammelfleisch und zusätzlichen Zutaten. Das Gericht gibt es in verschiedenen Arten. So gibt es z.B. Plow mit Hühnerfleisch und Kastanien anstelle von Hammelfleisch. Auch Früchte (z.B. Granatapfel), Gemüse, Kräuter oder Trockenobst werden häufig verwendet.
    Ein beliebtes Erfrischungsgetränk ist Schärbät, das aus Milch oder Zitrone, Minze oder Basilikum, oder aber auch aus vielen anderen verschiedenen Früchten zubereitet wird.

  2. #2
    Junior Member
    Üyelik tarihi
    Jan 2012
    Mesajlar
    1

    Re: Aserbaidschan

    Sehr informativer Artikel über Aserbaidschan. Wenn ich ehrlich bin wusste ich gar nicht, dass Aserbaidschan so stark im Thema Erdöl involviert ist. Da werde ich mich gleich mal genauer informieren.
    [

Yer imleri

Yetkileriniz

  • Konu Acma Yetkiniz Yok
  • Cevap Yazma Yetkiniz Yok
  • Eklenti Yükleme Yetkiniz Yok
  • Mesajınızı Değiştirme Yetkiniz Yok
  •  

Search Engine Optimization by vBSEO 3.6.1 ©2011, Crawlability, Inc.